- Präteritum Konjunktiv
- § 153. Die Formen des Präteritums Konjunktiv der schwachen Verben stimmen mit den Formen des Präteritums Indikativ überein, vgl.:Die gemischten Verben haben im Präteritum Konjunktiv folgende Formen: er brennte, kennte, nennte, rennte, sendete, wendete, dächte.Das Präteritum Konjunktiv der starken Verben wird vom Präteritumstamm des Indikativs mit dem Suffix -e- und den Personalendungen des Präteritums gebildet. Die Stammvokale a, o, u erhalten den Umlaut:Manche starken Verben haben im Präteritum Konjunktiv Parallelformen:Anmerkung. Die Formen mit ü bzw. ö werden vom Standpunkt der modernen Sprache als unregelmäßig aufgefaßt. Sie können nur geschichtlich erklärt werden. In der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Periode nämlich hatte das Präteritum im Singular und im Plural verschiedene Ablautformen:Das Präteritum Konjunktiv wurde vom Präteritumstamm des. Plurals gebildet: würfe, rite.In der frühneuhochdeutschen Periode fand eine Ausgleichung der Vokale im Präteritum statt; demgemäß haben alle starken Verben im modernen Deutsch nur eine Form des Präteritums Indikativ, von dessen Stamm das Präteritum Konjunktiv gebildet wird:Das Präteritum Konjunktiv: wärfe, ritte. Neben der neuen Form des Präteritums Konjunktiv hat sich bei manchen Verben die alte Form erhalten. Darum haben die obenerwähnten Verben Parallelformen: wärfe — würfe, hälfe — hülfe usw.Die unregelmäßigen Verben sein, tun, gehen, stehen bilden das Präteritum Konjunktiv wie die starken Verben: er wäre, täte, ginge, stände (auch: stünde).Die unregelmäßigen Verben haben, werden und bringen erhalten im Präteritum Konjunktiv den Umlaut: er hätte, würde, brächte.Die Verben praeteritopraesentia (außer sollen und wollen) haben im Präteritum Konjunktiv den Umlaut: er dürfte, könnte, möchte, müßte, wüßte (aber: er sollte, wollte).
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.